Im Interview mit Agnieszka Łada-Konefał, Politikwissenschaftlerin, Analytikerin und Mitverfasserin der Studienreihe Deutsch-Polnisches Barometer, sprachen wir darüber, wie Deutsche und Polen sich gegenseitig wahrnehmen und welches Bild des Nachbarlandes in den Medien geprägt wird.
Das Gespräch, als Podcast angeboten, ist ein Teil des Projekts „Laboratorium für Dialog”, das von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen umgesetzt wird.
Mit der Psychologin Anna Szymanik-Kostrzewska haben wir darüber gesprochen, was Rollenspiele (RPG) sind und wie sie für Behandlungs- und Bildungszwecke eingesetzt werden können.
Das Gespräch, als Podcast angeboten, ist ein Teil des Projekts „Laboratorium für Dialog”, das von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen umgesetzt wird.
Weiterlesen: PODCAST || Anna Szymanik-Kostrzewska – Rollenspiele als Behandlungs- und Lerninstrument
Mit Agnieszka Jankowiak-Maik, Lehrerin und Multiplikatorin, haben wir darüber gesprochen, wie die moderne Schule aussieht und was (und wie) im Geschichtsunterricht gelehrt werden soll.
Das Gespräch, als Podcast angeboten, ist ein Teil des Projekts „Laboratorium für Dialog”, das von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen umgesetzt wird.
Es ist eine Bildungsausstellung über Kinder, die während des Zweiten Weltkriegs aus den deutsch besetzten Gebieten des mittel- und osteuropäischen Raums nach Deutschland in das Kerngebiet des damaligen Deutschen Reiches entführt und zwangsgermanisiert wurden. Zudem weist die Ausstellung auf gegenwärtige Fälle von Kinderraub und Kinderrechtsverletzungen hin, denn diese Verbrechen haben nicht nur zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland stattgefunden.
Weiterlesen: „Geraubt. Entwurzelt.“ Eine neue Ausstellung in Kreisau