Am 12. Dezember 2022 haben sich über 100 Teilnehmende des Projekts „Dialog der Generationen“ aus den Landkreisen Świdnica, Dzierżoniów und Wałbrzych in Kreisau/Krzyżowa getroffen. Es gab dafür drei Gründe: Abschluss des Projekts, der kommende Winterbeginn und die Tatsache, dass jeder Grund ein guter Grund zum gemeinsamen Feiern ist.
Weiterlesen: Projektabschluss von „Dialog der Generationen“, 12.12.2022
Vom 12-14.12.2022 nahmen einige Mitarbeiter*innen unserer Stiftung (hauptsächlich aus den pädagogischen Abteilungen) an einer Studienreise nach Berlin teil. Während dreier intensiver Tage besuchte das Team zahlreiche Einrichtungen und Museen, in denen sie Inspiration für ihre eigenen Projekte finden konnten. An jedem der besuchten Orte konzentrierten sich die Führungen auf die pädagogischen Aspekte und die inhaltliche Ausgestaltung der Ausstellungen. Dies dient auch zur Vorbereitung auf die Zweite Weltkriegs-Ausstellung, die die Stiftung derzeit konzipiert.
Mitteilung der Kopernikus-Gruppe
Der deutsch-polnische Gesprächskreis Kopernikus-Gruppe traf sich zu seiner vierzigsten Sitzung vom 24. bis 26. November 2022 in Warschau. Das vorliegende Arbeitspapier „Deutschland und Polen – das Vertrauen wiedererlangen“ fasst die gemeinsamen Überlegungen des Kreises zusammen.
Prof. Dr. Waldemar Czachur, Warschau
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Darmstadt
15.12.2022
PODCAST || Jakub Wygnański – Was hat uns 2022 gelehrt?
Im Interview mit Jakub Wygnański, einem zivilgesellschaftlich engagierten Soziologen, haben wir über das vergangene Jahr aus der (subjektiven) Perspektive der Zivilgesellschaft gesprochen.
Das Gespräch, als Podcast angeboten, ist ein Teil des Projekts „Laboratorium für Dialog”, das von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen umgesetzt wird.
Weiterlesen: PODCAST || Jakub Wygnański – Was hat uns 2022 gelehrt?