Es ist jammerschade, dass die Konferenz „Das Richtige tun – Globales Lernen in der Grundschule“, die vom ökologischen Maßnahmenzentrum „Quellen“ organisiert wurde, nicht im klassischen Format, „live“ durchgeführt werden konnte. Statt dessen wurden alle Beiträge der Referent*innen professionell gefilmt und werden online zugänglich sein.
So wurde auch das Referat von Anna Dańkowska gefilmt, die für die Stiftung Kreisau an der Konferenz teilnimmt. Unsere Kollegin hat in ihrem Beitrag die Publikation „Rezept für eine bessere Welt – oder: wir bringen Gleichaltrigen etwas über Lebensmittel bei“ vorgestellt und dabei auch davon berichtet, wie diese entstanden ist. Die Publikation richtet sich an junge Menschen, die ihren Altersgenoss*innen etwas beibringen oder weitergeben wollen. Inhaltlich geht es unter anderem um die Ressourcen, die für die Herstellung von Lebensmitteln benötigt werden, die Herkunft unserer Nahrung, die Verschwendung von Lebensmitteln und wie man diese verringern kann – Stichwort Zero Waste Küche - , um ökologische Landwirtschaft und um das Engagement von jungen Menschen in Kampagnen.
Sobald die gefilmten Beiträge der Konferenz online zugänglich sein werden, werden wir natürlich darüber informieren.
Diese Woche möchten wir Ihnen eine Text von Dr. Annemarie Franke, Mitglied des Aufsichtsrats der Stiftung Kreisau, zur Lektüre empfehlen. In ihrem Beitrag führt sie aus, wie sich die Präsenz „Kreisaus“ als Ort von Treffen des Kreisauer Kreises im kollektiven Gedächtnis in Deutschland, auf die ersten Versuche der Gründung einer internationalen Begegnungsstätte in Kreisau und damit auch auf eine Stärkung der Initiativen für eine deutsch-polnische Annäherung ausgewirkt hat.
Da dieser Text auch mit dem letzte Woche empfohlenen Artikel von Prof. Waldemar Czachur korrespondiert, kann dieser unser Hinweis vielleicht auch Anlass sein, gleiche beide in Augenschein zu nehmen, einen nach dem anderen.
#Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt
Weiterlesen: Zeit zu lesen! Publikationen der Stiftung Kreisau! #3
Die Planung der Aktivitäten des Grünen Tisches für die kommenden Monate ist mit viel Freude verbunden.
Der Grüne Tisch ist ein Team aus Vertreter_innen aller Abteilungen der Stiftung Kreisau, die ökologisch nachhaltige Lösungen für unsere Tätigkeit erarbeiten und implementieren.
Hier eine Besprechung mit dem "technischen" Teil des Teams. Obwohl unser Zentrum geschlossen ist, erarbeiten wir Wege, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
Wir reden über den Ressourcenverbrauch, den Essensangebot, die Lebensmittelproduktion und die kommende Dürre.
Wir wollen unsere Empfehlungsreihe von letzter Woche fortsetzen und möchten Ihnen ein weiteres Buch empfehlen, das in Kreisau geschrieben wurde.
Die Osterfeiertage, die gerade waren, bieten die Möglichkeit für eine tiefgehende Reflexion, aber auch für neue Hoffnung, die wir in diesen schweren Zeiten so sehr brauchen. Dieses Mal wollen wir einen Text von Prof. Waldemar Czachur, dem Vorsitzenden des Stiftungsrates von Kreisau, wieder ins Blickfeld rücken, der uns erklärt, wie die Organisation der Versöhnungsmesse in Kreisau die Wahrnehmung von Kreisau als symbolischen Ort der polnisch-deutschen Annäherung und die darauffolgende Gründung der Stiftung beeinflusst hat.
#Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt
Weiterlesen: Zeit zu lesen! Publikationen der Stiftung Kreisau! #2