In Kreisau haben sich junge Musiker*innen und Lehrer*innen u. a. aus Polen, Italien, Deutschland und Lettland zum wiederholten Male getroffen, um miteinander zu proben und gemeinsam zu musizieren. Den Abschluss der 30. Ausgabe des Projekts International Musical Friendship bilden mehrere Konzerte, die am 8. und 11. August in Schweidnitz/Świdnica stattfinden.
Der Eintritt ist frei, die Gäste können aber stattdessen Spenden an die Stiftung "Ut Unum Sint" für die Unterstützung armer Kinder entrichten.
"Von der Musik zur Freundschaft" ist ein internationales Musikprojekt, das vor 30 Jahren durch die Begegnung von Markus Lentz und Jan Adamowicz initiiert wurde. Seitdem werden jedes Jahr musikalische internationale Sommertreffen für junge Menschen organisiert.
Heute feiert Erzbischof Alfons Nossol seinen 90. Geburtstag, eine entscheidende Figur für die deutsch-polnischen Beziehungen und die Stiftung Kreisau.
Der gebürtige Oberschlesier wirkt seit Jahrzehnten als Brückenbauer zwischen Polen und Deutschland sowie als Mittler zwischen den Konfessionen. Bis zu seiner Emeritierung 2009 war er mit 32 Amtsjahren Polens dienstältester Diözesanbischof.
Auf seine Initiative hin nahmen im November 1989 der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) und der seinerzeitige polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki an einem von Nossol gefeierten Versöhnungsgottesdienst in Kreisau teil.
Weiterlesen: Heute feiert Erzbischof Alfons Nossol seinen 90. Geburtstag
Wir haben tolle Nachrichten!
Das Zeitzeugensgespräch mit Helmuth Caspar von Moltke wird online übertragen.
Unter diesem Link können Sie am 2.9. um 19.00 dabei sein: https://youtu.be/lJrbJggJaC4Wir
Der Kreisauer Kreis gehörte zu den wichtigsten Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus. Er zeichnete sich durch die weltanschauliche Vielfalt seiner Mitglieder, innovative Arbeitsformen sowie originelle Ideen für die Neugestaltung Europas nach dem Kriegsende aus. Heute, 80 Jahre nach dem ersten Treffen des Kreises, lohnt ein Blick auf sein Wirken und Vermächtnis. Einen einzigartigen Zugang zu dem Thema bietet das Gespräch mit Helmuth Caspar von Moltke (*1937), dem Sohn der Mitbegründer des Kreises, Helmuth James (1907-1945) und Freya von Moltke (1911-2010). Das ehem. Gut der Familie in Kreisau/Krzyżowa ist heute Sitz der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und beherbergt eine internationale Jugendbegegnungsstätte, eine Gedenkstätte, eine Europäische Akademie und ein internationales Konferenzzentrum.
Zeitzeugengespräch mit Helmuth Caspar von Moltke: "Verantwortung, Gemeinschaft, Europa. Das Erbe des Kreisauer Kreises heute".
Erneut kommen junge Musiker*innen nach Kreisau, um von den Meistern zu lernen. Sie werden Einzelunterricht bekommen und anschließend ihre Fähigkeiten vor einem Publikum präsentieren.
Gemeinsam mit der Kursveranstalterin Alicja Dragan laden wir zu den Konzerten ein, die wie immer zum Abschluss des Meisterkurses stattfinden. Die Konzerte finden am Donnerstag, Freitag und Samstag statt. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Dieses Jahr werden junge Musiker*innen betreut von:
Geige: Łukasz Błaszczyk, Konrad Dragan, Wiesław Kwaśny, Adam Mokrus, Anna Rzymyszkiewicz, Małgorzata Skorupa, Stefan Tarara
Cello, Kammerbands, Orchester: Urszula Marciniec -Mazur
Flöte: Maria Peradzyńska
Fagott: Artur Kasperek
Klarinette: Arek Adamski
Klavier, Begleitung: Monika Polaczek-Przestrzelska, Wiktor Szymajda