Am Samstag, den 7.10.2023, fand im Nationalen Forum für Musik in Breslau die diesjährige feierliche Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreises Schlesien statt.
Diesjährige Laureaten sind Matthias von Hülsen, Leiter des internationalen Kammermusik-Festivals Krzyzowa-Music, der bekannte Schriftsteller Marek Krajewski und die Journalistin und Schriftstellerin Karolina Kuszyk.
Die Preise wurden von der niedersächsischen Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, und dem Vizemarschall der Woiwoidschaft Niederschlesien, Krzysztof Maj, verliehen.
Der Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen wird seit 1977 verliehen. Ursprünglich wurden damit in Niedersachsen lebende Schlesier geehrt, die sich besonders für die Erinnerung an ihre ursprüngliche Heimatregion engagiert hatten.
Am 2. Oktober 2023 nahmen Dr. Annemarie Franke - stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stiftung Kreisau und Dr. habil. Robert Żurek - Geschäftsführender Vorstand, den „Preis der Fürstin Hedwig von Schlesien“ im Namen der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung entgegen.
Diese außergewöhnliche Auszeichnung wird von der Stadt und der Universität Breslau an Personen und Institutionen für bedeutende Beiträge zur Versöhnung und zur Vertiefung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit oder für herausragende karitative Leistungen verliehen.
Das Kuratorium des Fürstin-Hedwig-von-Schlesien-Preises beschloss weiterhin, auch Marian Turski, einen herausragenden Historiker und Journalisten, mit dem diesjährigen Preis zu ehren.
Vom 3.10. bis zum 06.10.2024 findet eine Begegnung im Rahmen des Projekts "Ethnographisches Erbe Schlesiens". An dem Treffen nehmen Schüler_innen des Schulkomplexes Nr. 1 i Tichau (Tychy) sowie Senior_innen polnischer und deutscher Herkunft aus Ober- und Niederschlesien teil. Die Teilnehmenden arbeiten in Tichau und Kreisau. Während gemainsamer Aktivitäten entdecken beide Generationen das kulturelle Erbe der Region, suchen nach Quellen lokaler Traaditionen und erzählen einander aus ihren Familiengeschichten.
Weiterlesen: Generationsübergreifender Workshop "Ethnographisches Erbe Schlesiens""
41 Jugendliche verbrachten sechs Tage in Krzyżowa im Rahmen eines deutsch-polnischen Treffens von Jungen Einwohnern der Partnerstädte Środa Śląska und Saterland. Das Treffen fand vom 17.09. bis 22.09.2023 statt und das Programm war sehr abwechslungsreich, intensiv und dynamisch. Es gab Sprach- und Integrationsworkshops, Wanderungen im faszinierenden Ślężański-Naturpark, einen Besuch in einer Schule in Środa Śląska und eine Stadtführung mit Fokus auf die Stadtgeschichte.
Weiterlesen: Schüleraustausch Środa Śląska - Saterland, 17-22.09.2023