Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung sucht ab Juni eine: Mitarbeiter*in im Bereich Kommunikation und Fundraising (Vertretungsstelle)
Arbeitsplatz: Kreisau/Krzyżowa PL
Komm zu uns, um:
Bringe ein, was du kannst:
International training call
Application deadline: May 8th 2023
Weiterlesen: || CfA || International training call, 2-6 Juni, Berlin
Gestern waren Dr. habil Robert Żurek – Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau, Dr. Anna Poznanska – Leiterin des Bereichs Kommunikation, und Internationale Zusammenarbeit und Dr. Anna Quirin – Geschäftsführerin der Freya von Moltke Stiftung für das Neue Kreisau, zu Gast bei Botschafter Dariusz Pawłoś in der Polnische Botschaft in Deutschland.
Herzlichen Dank für die Einladung und das Gespräch. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und weitere Begegnungen in der Botschaft oder auf Kreisauer Veranstaltungen und Projekten in Deutschland.
Wir freuen uns, allen Lehrerinnen und Lehrern (insbesondere des Fachs Geschichte), die im Rahmen von Projekten in Kreisau sind anbieten zu können, sich das deutsch-polnische Geschichtslehrbuch „Europa – Unsere Geschichte / Europa. Nasza Historia” auszuleihen.
Alle 4 Bände, die den Zeitraum von der Urgeschichte bis zum 20. Jahrhundert abdecken, können in deutscher wie polnischer Sprache an der Rezeption der Stiftung Kreisau ausgeliehen werden.
***
Die Schulbuchreihe "Europa - Unsere Geschichte" wurde unter der Schirmherrschaft der gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission in enger Zusammenarbeit zwischen Experten und Verlagen aus Polen und Deutschland erstellt. Die Arbeit an diesem Projekt wurde vom Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin und dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut koordiniert.
Die Lehrbücher sind für den Schulgebrauch im Rahmen des Geschichtsunterrichts in den Klassen 5-8 der Grundschule in Polen und der Sekundarstufe I in Deutschland bestimmt.
Weitere Informationen über die Schulbücher und die Arbeit der Kommission finden Sie unter https://europa-nasza-historia.org/