Vom 24. bis 26. September veranstaltete Krzyżowa pädagogische Workshops des Projekts "Denkmäler der Erinnerung 1918-2018". Das Projekt wurde von jungen Menschen mitgestaltet, die seit Anfang dieses Jahres in der Worksops über kollektives Gedächtnis, Erinnerungskonflikte, Einstellungen zum fremden Kulturerbe teil nahmen.
Während der letzten Workshops hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die folgenden Vorträge zu hören:
Prof. Dr. Stanisław Rosik (Historisches Institut der Universität Wrocław): "Warum erinnern sich Gesellschaften daran?";
Dr. Łukasz Kamiński (Historisches Institut der Universität Wrocław, Instytut Pawła Włodkowica): "Konflikte der Erinnerung im heutigen Europa. Was ist die Folge der historischen Politik für den Durchschnittsbürger?";
Prof. Dr. Adriana Merta Staszczak (Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Wrocław): "Ein unerwünschtes Vermächtnis. Das Schicksal der Denkmäler in den Westgebieten nach 1945";
Dr. Grzegorz Waligóra (Abteilung des Instituts für Nationale Erinnerung in Wrocław): "Dekommunizierung von Denkmälern in Polen nach 1989. Beispiel Niederschlesien".
An den Workshops nahmen 150 Personen aus Polen, Deutschland und der Ukraine teil.
Für ein Jugendtreffen zum Thema Upcycling kamen nach Kreisau die Jungendliche von der Jerzy Kukuczka Grundschule Nr. 58 in Posen und Albert-Einstein-Schule in Langen. Ihr gemeinsames Projekt befasst sich mit dem Thema nachhaltige Entwicklung. Junge Menschen haben die Möglichkeit, dieses Thema durch aktive Workshops, Planspiele und kreative Workshops, zu erkunden. Upcycling ist eine Form der Wiederverwertung von Stoffen. Scheinbar nutzlose Abfallprodukte werden mithilfe des Prozess in neuwertige Stoffe umgewandelt. Der Workshop zeigt nicht nur, wie dieser Prozess die Menge der in der Produktion verwendeten Materialien reduzieren kann, sondern lehrt auch, wie man die Abfallmenge im Alltag reduziert kann.
Weiterlesen: Upcycling in Kreisau! Schulprojekt: Posen – Langen (16-21 September 2019)
Am 15. September tauchen in Kreisau wieder viele neue Gesichter auf! Schüler*innen des Allgemeinbildenden Lyzeums Świece und der Monterssori-Schule Biberkor treffen sich unter dem Motto „Gesichter Europas“ in Kreisau, um miteinander die europäische Geschichte zu erkunden und verschiedene Gesichter Europas zu entdecken. Das Projekt findet vom 15. bis zum 19. September statt und wird vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk gefördert.
Weiterlesen: Polnisch-Deutscher Schüleraustausch Biberkor-Świecie - Kreisau, 15.-19.09.2019
Am 17. September 2019 beginnt der Schulaustausch zwischen den Partnerschulen aus Olkusz und Gräfelfing in Krzyżowa. Während des Treffens in Krzyżowa nehmen 30 Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 18 Jahren an Integrationsworkshops, Sprachanimationen und Aktivitäten rund um die Ausstellung "Courage and Reconciliation" teil. Die Jugendlichen werden auch gemeinsam Wrocław besuchen.
Das Treffen in Krzyżowa endet am 21. September.
Weiterlesen: Schulaustausch. Olkusz – Gräfelfing, 17-21 September 2019 (Impressionen)