Wir empfehlen Ihnen ein Gespräch mit Prof. Krzysztof Ruchniewicz, einem polnischen Historiker und Deutschlandforscher, darüber, wie präsent die Geschichte der geraubten Kinder in der Forschung und in den Medien ist, welche gesellschaftliche Verantwortung für ihre Arbeit Historiker haben und wie die Regelungen zur Entschädigung von Opfern des Nationalsozialismus sind.
Das Gespräch, als Podcast angeboten, ist ein Teil des Bildungsprojekts „Uprooted – Geschichte(n) geraubter Kinder im Zweiten Weltkrieg”.
Die Podcasts der Stiftung Kreisau sind auf den bekanntesten Podcastplattformen zu hören: anchor.fm, Spotify und u. a. auf Google Podcast und Breaker.
Weiterlesen: UPROOTED. PODCAST || Historiker und seine gesellschaftliche Verantwortung für sein...
Der Volksweisheit zufolge kann der Frost nach den Eisheiligen - mindestens bis zum kommenden Herbst - in Vergessenheit geraten. Aus diesem Anlass wurde am 19. Mai eine Aktion durchgeführt, mit der wir uns von den niedrigen Temperaturen verabschiedeten und etliche Arbeiten in unserem Garten durchführten: Wir räumten den Gemüsegarten auf, mulchten die Wege zwischen den Beeten und entfernten das Gras, das dort wuchs, wo es nicht hingehörte. Somit können wir wagen zu sagen, dass wir mit dem Bau des Gemüsegartens nun weitgehend fertig sind. Uns stehen noch der Anschluss der Wasserpumpe, die Installation des Zauns und einige letzte Handgriffe bevor.
Weiterlesen: Abschiedsaktion im Garten - Kreisau, 19.05.2022
Am 24. Mai waren die Bischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Kristina Kühnbaum-Schmidt, und die Präsidentin der Synode, Ulrika Hillmann, in Begleitung von Bischof Waldemar Pytel in unserer Stiftung zu Gast. Vielen Dank für dieses Treffen, bei dem wir die Gelegenheit hatten, unsere Aktivitäten vorzustellen.
Ein wichtiges Gesprächsthema waren auch die polnisch-deutschen Beziehungen sowie die Herausforderungen bei der Hilfe für die Geflüchteten aus der Ukraine.
Die Sitzungen des Aufsichts- und Stiftungsrats der Stiftung Kreisau fanden am 20. und 21. Mai in Kreisau statt. Auch Vertreter des Ehrenrates nahmen an dem Treffen teil. In der letzten Zeit steht die Stiftung vor vielen neuen Herausforderungen und Aufgaben, weshalb wir sind sehr froh waren, dass wir diese in einer so großen Gruppe diskutieren konnten.
Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war der Rückblick auf das vergangene Jahr in der Stiftung, aber auch die weitere Arbeit an der Entwicklungsstrategie für unsere Organisation. An diesem Teil der Tagesordnung nahmen auch die Mitarbeiter*innen der Stiftung Kreisau sowie die Leiterinnen unserer Partnerorganisationen teil: Nina Lüders von der Kreisau-Initiative aus Berlin und Anna Quirin von der Freya von Moltke Stiftung.