Mitarbeiter*innen der Stiftung Kreisau leiten in Schulen Workshops, in welchen Schüler*innen die Geschichte von Kindern lernen, die während des Zweiten Weltkriegs durch Nazis nach Deutschland entführt und dort zwangsgermanisiert wurden. An den Workshops haben bis jetzt knapp 400 Personen teilgenommen. Bis zum nächsten Schuljahr legen wir eine Workshopspause ein, aber werden zu diesem wichtigen und leider derzeit aufgrund der russischen Verbrechen in der Ukraine aktuellen Thema weiterhin arbeiten. Bei der Gelegenheit möchten wir Sie auf Veröffentlichungen, Unterrichtsentwürfe und Podcasts aufmerksam machen, die bisher erarbeitet wurden.
Mit großer Freude möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir am 23. Juni 2022 von 10.30 bis 14.30 Uhr eine Eröffnungsveranstaltung zum Projekt "Dialog der Generationen. Ein Programm zur sozialen Aktivierung von Senior_innen in Niederschlesien". Während des Treffens:
Zuständig für die Maßnahme:
Daniel Bodył:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 797993701
Das Projekt wird aus den Mitteln des mehrjährigen Regierungsprogramms für Seniorinnen und Senioren "Aktive+" für die Jahre 2021-2025 gefördert.
Weiterlesen: Start des Projekts "Dialog der Generationen": Krzyżowa, 23. Juni 2022
Vom 6. bis 13. Juni 2022 hat in Kreisau die internationale Jugendbegegnung „Call it freedom... The freedom from and the freedom to… in European and Arab societies“ stattgefunden.
Die Jugendlichen aus den Partnerorganisationen:
Gustav Stresemann Institut, Bad Bevensen – Deutschland,
St. Mena Forum for Peace & Development – Ägypten,
Debate Foundation – Jordanien,
The Club Culturel Ali Belhouane – Tunesien
haben sich in Kreisau getroffen, um voneinander zu lernen und sich gemeinsam mit den Themen Demokratie und Freiheitsverständnis in unterschiedlichen Gesellschaften auseinanderzusetzen, die vor Polarisierung, Instabilität und weiteren länderspezifischen Herausforderungen stehen.
Am 9. Juni 2022 haben unsere Gäste aus der Ukraine, Austauschteilnehmende in der IJBS Kreisau, Dorfbewohner*innen und Besucher*innen die Vorpremiere des polnisch-ukrainischen Orchesters „Music for Future“ besucht. Die jungen und sehr begabten Musiker*innen aus Polen und der Ukraine haben vor einem wichtigen Auftritt geprobt, der am nächsten Tag in der Friedenskirche in Świdnica/Schweidnitz stattgefunden hat. Das Konzert wurde von Tomasz Zwoliński dirigiert.
Programm:
Das Projekt wurde durch die Spende von der Hasso Plattner Foundation und aus den Mitteln der Europe Culture Foundation finanziert.
Schauen Sie sich die Bilder von der Veranstaltung an.