Anfang Oktober führten der Geschäftsführende Vorstand unserer Stiftung, Robert Żurek, und die Leiterin der Abteilung Kommunikation und internationale Zusammenarbeit, Paulina Maloy, eine Reihe von Treffen mit Partnern der Stiftung Kreisau in Warschau durch. Wir danken u. a. Frau Agnieszka Kowalska, Direktorin der Abteilung für Europapolitik, Dr. hab. Sebastian Płóciennik, Vorstandsmitglied und Direktor der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Herrn Michał Braun, Direktor des Nationalen Freiheitsinstituts, und seiner Stellvertreterin, Frau Adela Gąsiorowska, dafür, dass sie sich Zeit für uns genommen haben.
Wir hatten zudem das Vergnügen, die stellv. Bildungsministerin Joanna Mucha (Ministerium für nationale Bildung) zu treffen.
In der Zwischenzeit bereiten wir uns auf den 35. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Kreisau im November vor! Um die Höhepunkte des Programms zu besprechen, trafen sich unsere Geschäftsführende Vorständin Dorota Krajdocha und Aleksandra Królak-Wąsowicz, Leiterin des Büros für Innovation und Entwicklung, mit Bartłomiej Strózik, dem Gemeindevorsteher von Świdnica.
Wir freuen uns schon jetzt auf zukünftige Treffen und Kooperationen!
Weiterlesen: Ein Oktober prall gefüllt mit Treffen mit Partnern der Stiftung Kreisau
Das verheerende Hochwasser in Mitteleuropa und Südpolen hat auch Kreisau und seine Umgebung hart getroffen. Die Peile ist bis auf Höhe der Eichenallee über die Ufer getreten und hat vieles für mehrere Tage unter Wasser gesetzt – Häuser, Felder, Straßen, Gärten.
Im Angesicht der Schäden, die die Menschen an ihren Wohnhäusern erlitten haben, erscheinen die Schäden an der Stiftungsinfrastruktur gering. Daher ruft die Stiftung Kreisau zur Unterstützung der betroffenen Familien auf – derjenigen vor Ort und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir unterstützen daher den Spendenaufruf unseres Gemeindepfarrers und ermöglichen auch direkte Spenden über die Stiftung Kreisau.
Nach ein paar Jahren Pause setzten die Schulen SZ nr. 1 aus Tychy und die Oberschule Seesen ihre Schulpartnerschaft fort, diesmal in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Kreisau, wo die insgesamt 40 Schüler*innen vom 9.9. bis 13.9.24 an einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung teilnahmen. Die Jugendlichen hatten hier die Möglichkeit bei Sprachanimationen, Integrationsspielen, Gruppenaufgaben und kreativen Workshops Gleichaltrige aus dem Nachbarland kennen zu lernen, über ihren Alltag und ihre Zukunftsvorstellungen ins Gespräch zu kommen, die andere Kultur zu erleben und zusammen die Zeit zu gestalten.
Weiterlesen: Deutsch-polnisch Jugendaustausch Tychy - Oberschule Seesen
Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin laden Sie zur Teilnahme am Seminar „Vom Konflikt zur Versöhnung. Wie unterrichtet man über die polnisch-deutschen Beziehungen?“ ein.
Wann: 18.-20. Oktober 2024 (Freitag-Sonntag)
Wo: Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47, Berlin
Wer ist eingeladen: Lehrer*innen und Pädagog*innen, die in Deutschland mit Schulkindern arbeiten, sowie Studierende, die an historisch-politischer Bildung interessiert sind.
Wie bewerben: Bitte füllen Sie das online-Formular LINK aus.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Projektkoordinator, Dr. Tomasz Skonieczny (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Bewerbungsschluss: 20. September 2024
Die ausgewählten Teilnehmer*innen erhalten am 24. September eine Zusage.