Die vergangenen Tage verwandelten sich in Kreisau zu einer einzigartigen Zeit der Besinnung, der Erinnerungen und des Dialogs. Die dreitägigen Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Kreisau versammelten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Polen, Deutschland und weiteren Ländern, die gemeinsam das langjährige Engagement für die Aussöhnung und die deutsch-polnische Zusammenarbeit sowie die Förderung von Verständigung in Europa festlich begingen.
Am Freitag, 25.10.2024, hatten wir das Vergnügen, im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig an der Abschlussgala des internationalen Essaywettbewerbs „Women in Resistance“ teilzunehmen. Dieser Wettbewerb war eine der vielen Aktivitäten des dreijährigen Projekts „Female Stories Unheard – European Remembrance of Women in Resistance Against National Socialism", das wir gemeinsam mit dem Bildungswerk Sachsen (Leipzig) und Antikomplex (Prag) durchführen.
Die Jury wählte 10 Essays unter den Einsendungen aus. Drei der Texte empfand sie als besonders herzergreifend, die damit die Plätze auf dem Podium belegten:
1. Platz für den Essay mit dem Titel „Invisible Resistance: Batsheva's Story“ von Shania Timpe (DE)
2. Platz für den Essay mit dem Titel „Dolly. Buried in time“ von Amelia Maj (PL)
3. Platz für den Essay mit dem Titel „I am a woman – I know. A lesson on femininity“ von Weronika Doburcka (PL)
60 Schülerinnen und Schüler aus Środa Śląska (Polen), Kamionka Buska (Ukraine) und Saterland (Deutschland) verbrachten vom 21. bis 26. Oktober 2024 eine intensive Begegnungswoche in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Kreisau. Im Rahmen von Sprach- und Integrationsspielen, einer Besichtigung von Kreisau und selbständig geplanten Abenden konnten sie untereinander Kontakte knüpfen und sich näher kennenlernen. Zum Programm gehörten auch Ausflüge nach Świdnica und in die nahe gelegene polnische Partnerstadt Środa Śląska. In Kreativworkshops entdeckten die Jugendlichen Elemente der Folklore aus den drei Ländern und gestalteten auf Taschen ihre eigenen Interpretationen, während sie beim Scrapbooking die Möglichkeit hatten, aus verschiedenen Naturpapieren und Materialien ein Erinnerungsalbum zu gestalten.
Weiterlesen: Jugendaustausch Środa Śląska - Kamionka Buska - Saterland
Das Berghaus ist zugleich das Herzstück der hiesigen Gedenkaktivitäten – die an Ereignisse erinnern, die tatsächlich an dieser Stelle stattgefunden haben – und ein Veranstaltungsort für historische Bildungsprogramme in Kreisau. Hier, im Haus der Familie von Helmuth James Graf von Moltke und seiner Frau Freya trafen sich die Mitglieder des Kreisau-Kreises während des Zweiten Weltkriegs. Obwohl das Haus zu den Gebäuden der Stiftung Kreisau gehört, befindet es sich außerhalb des Schloss- und Gutshofkomplexes, der der Hauptsitz der Stiftung ist.
Die Renovierung und der Umbau des Berghauses ist seit 2023 im Gange. Die Sanierung des Dachs und der Fassade ist bereits abgeschlossen, derzeit läuft der Austausch von Installationen und die Vorbereitung des Gebäudes für die abschließenden Arbeiten des Innenausbaus.
Nach der Renovierung wird das Berghaus zwei Funktionen erfüllen: Im Erdgeschoss werden weiterhin die Erinnerung an die Aktivitäten des Kreisauer Kreises und Bildungsmaßnahmen im Mittelpunkt stehen; im ersten und zweiten Stockwerk sollen hingegen neue Mini-Apartments entstehen.
Für diese dritte Phase sucht die Stiftung Kreisau einen Architekten, der durch die Auswahl architektonischer Elemente, der Einrichtung und des Mobiliars dazu beiträgt, den spezifischen Charakter dieses Ortes zu erhalten. Nachstehend finden Sie die Richtlinien und Anforderungen zu dieser Ausschreibung.