Vom 18. bis 20. Oktober fand in Berlin ein Seminar mit dem Titel „Vom Konflikt zur Versöhnung. Wie unterrichtet man über die deutsch-polnischen Beziehungen?“ statt, das sich an Lehrkräfte und Pädagog*innen richtete, die mit deutschen Schülerinnen und Schülern arbeiten.
Das Ziel bestand in einer Vertiefung der Kenntnisse über die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen (von 1939 bis heute). Dabei sollten die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der polnischen und deutschen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg herausgearbeitet und die Erfahrungen von an der Arbeit der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission beteiligten Lehrkräften vorgestellt werden.
An dem Seminar nahmen 24 Personen teil.
Weiterlesen: Seminar für Lehrkräfte und Pädagog*innen. 18.–20. Oktober 2024, Berlin
Vom 14. bis 18. Oktober 2024 fand in Kreisau das Treffen der Partnerschulen aus Zielona Góra und Neuzelle statt. Das Treffen baut auf langjährigen Partnerschaften zwischen den Schulen Zespół Szkół Edukacyjnych nr 6 aus Zielona Góra und das freie Gymnasium im Stift Neuzelle.
Das fünftägige Treffen bot 45 Jugendlichen im Alter von 13 bis 14 Jahren die Möglichkeit, einander kennenzulernen und ihren kulturellen und sprachlichen Horizont zu erweitern. Betreut wurde die Gruppe von der externen Mitarbeiterin Carmen Rohrssen und dem ständigen Mitarbeiter der Stiftung Kreisau Ioan Bengel. Er förderte die Zusammenarbeit der Gruppe durch verschiedene Aktivitäten und Integrationsaufgaben, wobei der Schwerpunkt auf globale Bildung und kunstpädagogische Bildung lag.
Weiterlesen: Jugendaustausch von Zielona Góra - Neuzelle 14-18.10.2024
Vom 30. September bis 4. Oktober 2024 fand in Kreisau das regelmassige Treffen der Partnerschulen aus Piaseczno und Brauweiler (Pulheim) statt. Das Treffen baut auf langjährigen partnerschaften zwischen den Schulen Prywatna Szkoła Podstawowa nr. 72 „Szkoła Marzeń” und das Abtei-Gymnasium Brauweiler.
Das funftägige Treffen bot 24 Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und ihren kulturellen und sprachlichen Horizont zu erweitern. Betreut wurde die Gruppe von dem ständigen Mitarbeiter der Stiftung Kreisau Ioan Bengel. Er förderte die Zusammenarbeit der Gruppe durch verschiedene Aktivitäten und Integrationsaufgaben, wobei der Schwerpunkt auf Interkulturelle und
kunstpädagogische Bildung lag.
Weiterlesen: Jugendaustausch von Piaseczno - Pulheim 30.09-04.10.2024
„Nichts ist ein für alle Mal gegeben”
(Erzbischof Alfons Nossol, Zelebrant der Versöhnungsmesse 1989)
Vom 15. bis 17. November 2024 veranstaltet die Stiftung „Kreisau“ für Europäische Verständigung zusammen mit ihren Mitorganisatoren – dem Kreis und der Gemeinde Świdnica (dt. Schweidnitz), der Kopernikus-Gruppe und der Konrad-Adenauer-Stiftung – die Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag der Versöhnungsmesse.
Diese einzigartige Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft der Regierungsbevollmächtigten für die deutsch-polnischen Beziehungen, Dietmar Nietan und Prof. Krzysztof Ruchniewicz, abgehalten wird, bietet nicht nur eine Gelegenheit für das gemeinsame Nachdenken über die Vergangenheit, sondern ist zugleich ein Anlass, um weitere Maßnahmen für die Zukunft unserer beiden Nationen zu ergreifen. Angesichts aktueller Herausforderungen wie des Krieges im Osten Europas, der Krise der Demokratie oder des zunehmenden Euroskeptizismus brauchen wir neue Energie, um die deutsch-polnische Zusammenarbeit weiter zu festigen.