Aktuelles

Im August haben wir in Kreisau ein Team vom Zweiten Programm des Polnischen Radios zu Gast gehabt. Sie haben Aufnahmen für eine Folge der Sendung „Dwójka na miejscu. Z biegiem lat, z biegiem rzek” gemacht. Das Leitthema der Folge war die Oder und es wurde dabei über Kreisau gesprochen.

Aleksandra Królak-Wąsowicz, Leiterin Organisation, Entwicklung und Fundraising in der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, hat über die Initiativen der Stiftung, die Grenzen abbauen und Verständigung fördern, sowie über den Kreisauer Kreis und die Familie von Moltke erzählt.

Es ist uns eine große Freude, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der Geschäftsführer der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Robert Żurek, den Grad eines habilitierten Doktors der Geisteswissenschaften in der Geschichtsdisziplin erlangt hat. Der Grad wurde mit dem Beschluss des Geschichtsdisziplinrates an der Pädagogischen Universität (UP) Krakau vom 16.12.2020 aufgrund der wissenschaftlichen Leistung „Kościół rzymsko-katolicki w Polsce a Ziemie Zachodnie i Północne 1945-1948” (Die römisch-katholische Kirche in Polen und die West- und Nordgebiete 1945-1948) verliehen. Die Habilitationsurkunde trägt das Datum vom 11. Juni 2021.

Robert Żurek hat Geschichte und katholische Theologie an der Freien Universität Berlin abgeschlossen. Er promovierte in Halle. Er war wissenschaftlicher Stipendiat des Deutschen Historischen Instituts (DHI) in Warschau (2003-2005) und anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie stellvertretender Direktor des Zentrums für Historische Forschung in Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN) (2006-2012). Von 2013 bis 2016 leitete er als Direktor die Breslauer Niederlassung des Instituts für Nationales Gedenken (IPN).

Am 11. Juli 2021 verstarb im Alter von 64 Jahren Prof. Włodzimierz Borodziej – ehemaliges Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Er war Historiker mit dem Schwerpunkt Neueste Geschichte; Professor am Institut für Geschichtswissenschaften der Universität Warschau; Chefredakteur der Reihe „Polskie Dokumenty Dyplomatyczne”, die vom Polnischen Institut für Internationale Angelegenheiten (PISM) herausgegeben werden; Vorsitzender der Wissenschaftlichen Beiräte des Imre-Kertész-Kollegs in Jena (seit 2016) und des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel (2009-2019).

Das Internetportal Więź.pl hat ein Gespräch veröffentlicht, das Dr. habil. Robert Żurek, Geschäftsführer der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, vergangenes Jahr mit Prof. Włodzimierz Borodziej führte. Ursprünglich entstand es als Podcast im Rahmen des Projekts „Europa ist nicht zustande gekommen, wir haben Krieg gehabt”, das von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung mit Unterstützung der Regionalvertretung der Europäischen Kommission mit Sitz in Wrocław/Breslau durchgeführt wurde. 

Am 12. Juni 2021 fand online die erste Sitzung des Stiftungsrates der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung statt.

Während der konstituierenden Sitzung wählte der neue Stiftungsrat sein Präsidium. Professor Waldemar Czachur wurde Vorsitzender des Stiftungsrates, Ole Jantschek wurde stellvertretender Vorsitzender.

Wir gratulieren hiermit recht herzlich allen Mitgliedern und wünschen ihnen viel Erfolg, eine fruchtbare Zusammenarbeit sowie viele Aktivitäten, die zur Förderung von Dialog und Verständigung durch die Stiftung beitragen werden.

 

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.