Aktuelles

Am 16. Oktober 2021 fand die zweite Sitzung des Kreisauer Stiftungsrats in seiner neuen Amtszeit statt. Es war das erste Mal, dass die Gremienmitglieder die Möglichkeit hatten sich vor Ort in Kreisau auszutauschen. Die erste Sitzung wurde wegen der Pandemie online abgehalten. Die neuen Stiftungsratsmitglieder hatten die Gelegenheit, sowohl den Ort, an dem die Stiftung tätig ist, als auch das Team, das die Stiftungsarbeit ausführt, kennenzulernen.

Am Vortag fand in Kreisau außerdem eine Sitzung des Aufsichtsrats der Stiftung statt.

Wir hoffen, dass wir uns auch 2022 in Kreisau treffen können.

Im Herbst begrüßen wir traditionell unsere neuen Freiwilligen in Krzyżowa. Zwei neue fantastische Freiwillige - Charlotte Marquardt und Mykyta Nazarow - sind seit einigen Wochen bei uns.

Woher sie kommen, warum sie nach Krzyżowa gekommen sind und was ihre ersten Eindrücke sind, können Sie in den kurzen Texten über die beiden lesen.

Wir sind sehr glücklich, dass Charlotte und Mykyta bei uns sind und wir wünschen ihnen, dass ihre Zeit in Krzyżowa kreativ, interessant und gefüllt mit guten Emotionen sein wird.

Am 11.-12. Oktober findet in Kreisau eine Konferenz statt, an der Wissenschaftler, Praktiker und Aktivisten der nationalen und ethnischen Minderheiten teilnehmen werden. Wir laden zur Online-Übertragung ein.

Internationale wissenschaftliche Tagung 11.-12. Oktober 2021

„30 Jahre nach dem deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag. Probleme der nationalen und ethnischen Minderheiten
im 20. und 21. Jahrhundert“

Online-Übertragung

Internationales Konferenzzentrum

Krzyżowa/Kreisau 7, 58-112 Grodziszcze

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und das Forschungszentrum der Deutschen Minderheit in Polen organisieren eine Konferenz über die Herausforderungen und Lösungsansätze in Bezug auf ethnische und nationale Minderheiten sowohl in historischer als auch aktueller rechtlich-politischer Perspektive.

Die Stiftung Kreisau hat ein Treffen von Schulleiter*innen und Lehrkräften in nahegelegenen Schulen mit Jacek Wasik, dem Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Breslau/Wrocław, veranstaltet. Die Veranstaltung fand am 28. September 2021 im Kreisauer Schloss als Teil der Gesprächsreihe „Bürgerdialoge” der Europäischen Kommission statt.

Eröffnet wurde sie von Dr. habil. Robert Żurek, dem Geschäftsführer der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Darauf stellte Jacek Wasik die Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Regionalvertretung der Europäischen Kommission dar. Im Anschluss fand eine Diskussion statt. Alle Versammelten konnten ihre Beobachtungen zu aktuellen Chancen und Problemen des polnischen Schulwesens teilen. Darüber hinaus wurde das Bildungsangebot der Stiftung Kreisau vorgestellt. Die Mitarbeiterinnen der Internationalen Jugendbegegnungsstätte, Anna Kudarewska und Adelajda Lebioda, und Dr. Tomasz Skonieczny von der Europäischen Akademie haben über ihre jeweiligen Projekte erzählt, an welchen Kinder und Jugendliche aus Schulen in der Region teilnehmen können. Die Veranstaltung wurde mit einem gemeinsamen Mittagessen anlässlich des kommenden Tags des Bildungswesens in Polen abgeschloßen, das eine Gelegenheit für Integration und informelle Gespräche bot. 

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.