Aktuelles

Das Zentrum für Europäische Projekte (https://www.cpe.gov.pl/) stellt im Rahmen der Reihe „Funduszowe szlaki” (wörtlich: Mittelpfade; eine Sommerreihe, in der gezeigt wird, wie sich der Tourismus im polnischen Grenzgebiet dank EU-Mitteln verändert hat) die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und die in Kreisau tätige Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) vor.

Das CPE geht dabei auf die Geschichte der Stiftung und der IJBS in Kreisau ein. Beschrieben wird hier auch ein Projekt (INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 „Entdecke Dein Nachbarland! – Poznaj Kraj Sąsiada!“), in dessen Rahmen im August eine Jugendbegegnung in Kreisau stattfand.

Vor 40 Jahren entstand die freie Gewerkschaft Solidarność. Eine friedliche Massenbewegung, die das kommunistische Regime in Polen in die Knie gezwungen, und einen großen Beitrag zur Überwindung des Realsozialismus in ganz Osteuropa geleistet hat. Ihr Vermächtnis bleibt aktuell, gerade inmitten der vielfältigen Krisen unserer Zeit.

Die Belegschaft der Danziger Lenin-Werft zeigte sehr viel Mut, als sie am 14. August 1980 die Arbeit niederlegte. Streiks waren in den kommunistischen „Arbeiterstaaten“ verboten und ein Vorgehen gegen die Politik der Machthaber wurde nicht geduldet. Viele der Streikenden konnten sich noch an die Arbeiterproteste erinnern, die zehn Jahre zuvor in Danzig und anderen polnischen Küstenstädten blutig niedergeschlagen worden waren. Die Bilanz: 41 Tote, 1164 Verletzte, über 3000 Verhaftete.

Mit großer Aufmerksamkeit verfolgen wir die Entwicklung der Ereignisse in Belarus. Wir bekunden hiermit unsere Solidarität mit allen Belarussinnen und Belarussen, die für Würde, Freiheit und Demokratie eintreten. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit wecken unsere Bewunderung und unseren Respekt. Mit Trauer und Empörung erfüllt uns hingegen das Schicksal derjenigen, die Repressionen ausgesetzt sind. Wir bauen darauf, dass die Europäische Union, die Behörden der demokratischen Staaten sowie die internationale Öffentlichkeit wirksamen Druck auf die Regierenden in Belarus ausüben, damit diese von Gewalt absehen und den Weg des Dialogs mit der Bevölkerung betreten.

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung entstand 1989 als Werk mutiger Menschen, Bürgerinnen und Bürger, die sich für Freiheit, deutsch-polnische Aussöhnung und Überwindung der Spaltung Europas einsetzten. Mit umso größerer Hoffnung blicken wir nun auf die Freiheitsbewegung in Belarus und deren zivilgesellschaftlichen und proeuropäischen Charakter. Wir sind davon überzeugt, dass sie Belarus die volle Freiheit und Demokratie bringen und den Beginn des Integrationsprozesses dieses Landes mit der EU markieren wird.

Schon bald werden wir das 40-jährige Jubiläum der Unterzeichnung der sogenannten Augustabkommen – jenes großen Sieges des Mutes, der Solidarität und des Dialogs über den Konformismus, die Angst und die Logik der Konfrontation – begehen. Möge dieses Erbe der polnischen Solidarność für die Belarussinnen und Belarussen ein Beweis für die Kraft der Stimme der Bürger sein. 

Wir sind mit Euch!

Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung

Die Stiftung Kreisau unterstützt gern lokale wohltätige Initiativen, wie z. B. das Picknick „Wir schaffen das – STOPP der SMA“ („TosięUda-STOP SMA”), das auf dem Hof der Stiftung am 8. August 2020 stattfand. Ziel der Veranstaltung war es, Mittel für die Behandlung der 19-monatigen Tosia, die an der Spinalen Muskelatrophie (SMA) leidet, zu beschaffen. Um die Krankheit besiegen zu können, sind ganze zehn Millionen Złoty nötig. Dieser riesige Betrag mobilisierte viele lokale (aber nicht nur) Unternehmer, Künstler und Freiwillige dazu, sich an dem Picknick aktiv zu beteiligen.

Auf dem Programm standen dabei karitative Auktionen, Lotterien, Kinderattraktionen, Sportaktivitäten, wie gemeinsames Zumba-Training, sowie Konzerte und künstlerische Darbietungen. Es traten unter anderem der Danziger Rapper, Łukasz Kurpeta, Maja Piątek sowie die Macher des Musikprojekts Srednusha in Afrika auf.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.