Aktuelles

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung existiert seit über 30 Jahren, arbeitet mit am Aufbau einer Bürgergesellschaft und fördert den Dialog zwischen den Nationen. Doch in diesem Jahr hat die Coronavirus-Pandemie ihr weiteres Fortbestehen in Frage gestellt. Beinahe alle Projekte, die in der ersten Hälfte des Jahres 2020 hätten stattfinden sollen und an denen beinahe 3000 Personen hätten teilnehmen sollen, mussten ausfallen. Das hat einen bedeutenden Teil der Einnahmen der Stiftung Kreisau wegfallen lassen und nur Dank der Unterstützung durch die polnische und die deutsche Regierung, die lokale Selbstverwaltung, unsere Partner und Spender*innen ist es uns gelungen die, wie wir glauben, schwierigste Etappe zu überstehen.

Doch der Kampf um das Überleben der Stiftung und für eine aussichtsreiche Zukunft dauert an. Die Pandemie und die von ihr ausgelöste Wirtschaftskrise werden uns noch lange begleiten und das führt zu Einschränkungen in unserer Tätigkeit und zu einer Verringerung unserer Mittel. Daher zählen wir in dieser besonders schwierigen Zeit auf die Unterstützung durch Spender*innen. Sie ist notwendig, damit die Stiftung mittel- und langfristig funktionieren, Projekte auf höchstem Niveau erarbeiten, sich weiter entwickeln und die in sie gelegten Hoffnungen erfüllen kann. Nur so kann die Stiftung Kreisau ihre Mission, die europäische Verständigung zu vertiefen und den Menschen in der unmittelbaren Umgebung zu dienen, verwirklichen.  

Diese Woche möchten wir Ihnen einen Text von Ondrej Matejka empfehlen, dieser betrachtet den deutsch-polnischen Annäherungsprozess aus einer ungewöhnlichen Perspektive, nämlich aus der Perspektive eines südlichen Nachbarn beider Länder.

#Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt

Auch wenn die deutsch-polnische Versöhnung als höchst bedeutender Prozess gilt, muss man sich damit abfinden, dass er in Tschechien weitestgehend unbekannt ist. Die Versöhnung zwischen Deutschen und Polen ist im Bewusstsein der tschechischen Gesellschaft nicht präsent, mit Ausnahme einiger weniger Historiker. Aus diesem Grund ist es praktisch unmöglich darüber zu berichten, wie die deutsch-polnische Versöhnung aus tschechischer Perspektive betrachtet wird. Warum ist das so?

Herzlich laden wir Sie zur Lektüre unserer subjektiven Presseschau ein. Die Artikel sind in den vergangenen Tagen erschienen und wir hoffen, dass sie für Sie interessant oder überraschend sind oder auch zu Diskussion und Widerspruch anregen.

Es geht nicht darum, mit allen versammelten Ansichten übereinzustimmen sondern darum, bewußt wahrzunehmen, wie die uns umgebende Wirklichkeit von anderen gesehen wird. Es lohnt sich, mehr als eine Perspektive zu kennen.

#Kreisau_liest #Kreisau_empfiehlt

(…) Wäre Wladimir Putin ein Blogger mit zeithistorischen Neigungen, müsste man den Essay zu den Ausläufern eines geschichtspolitischen Revisionismus zählen, der seit den späten neunziger Jahren im Kernland der ehemaligen Sowjetunion um sich greift. Weil Putin aber das Staatsoberhaupt einer von der Ostsee zum Pazifik reichenden Atommacht ist, erübrigt sich jegliches Schmunzeln über seine Einlassungen. Dieser Text ist die bislang ausführlichste Fassung einer Doktrin, die das geostrategische Handeln Russlands seit Putins Machtantritt im Mai 2000 leitet. Und er ist eine ideologische Kampfansage an den einstigen Erbfeind des Zarenreichs: Polen.

Die Freiluftausstellung „Nach dem Großen Krieg. Das Neue Europa 1918-1923”, die von dem Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS) in Zusammenarbeit mit einem internationalen Historikerkreis konzipiert wurde, wird zum ersten Mal in Polen gezeigt. Bis zum 8. Juli 2020 ist sie auf dem Freiheitsplatz in Wrocław/Breslau zu sehen. Partner der Veranstaltung ist die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Koautor der Ausstellung ist wiederum der Geschäftsführer der Stiftung – Dr. Robert Żurek.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.