Am 19. Februar 2022 erschien die deutsche Übersetzung des Buches von Władysław Bartoszewski „Steter Tropfen höhlt den Stein? Was ich zu den Deutschen und über die Deutschen in einem halben Jahrhundert gesagt habe“. Das Buch erschien am Vorabend des 100. Geburtstages von in der Reihe Wendepunkte und Persönlichkeiten des Dialogs. Aus der Geschichte der deutsch-polnischen Verständigung, herausgegeben vom Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Die Reihe umfasst Publikationen, welche die Spezifik der deutsch-polnischen Beziehungen und insbesondere deutsch-polnischen dialogischen Prozesse im 20. Jahrhundert behandeln.
Der Band umfasst Texte, die sich dem Zweiten Weltkrieg, seinen langfristigen Folgen und dem deutsch-polnischen Dialog in der Nachkriegszeit widmen. Er enthalt auch Betrachtungen über die europäische Integration in der Zeit der Jahrhundertwende sowie die Rolle Polens und Deutschlands in der Europäischen Union. Vor allem diese letzten Überlegungen, in denen der Autor jene Symptome einer Krise der demokratischen Ordnung und die ansteigende Welle von Populismus vorherzusehen scheint, die wir gegenwärtig in Europa und auf der Welt beobachten, geben Anlass zu tieferen Reflexionen über die historischen Kapitel des vergangenen „Jahrhunderts der Gewalt“ und über unsere Gegenwart, die seit dem 24. Februar 2022 im Schatten der russischen Aggression auf die Ukraine steht.
Wir freuen uns, einen Wettbewerb für einen Unterrichtsplan zu folgenden Themen anzukündigen:
● Menschenrechtsbildung,
● internationales Strafrecht,
● Flüchtlinge und Migration,
● gegenwärtige gesellschaftliche Fragen (LGBTQIA+-Rechte, Frauenrechte, Klimawandel, Aktivismus, Extremismus, Polarisierung),
● Medienbildung (Umgang mit den Medien, Bekämpfen von Desinformation, digitaler Schutz).
Am Wettbewerb können Lehrkräfte und Fachkräfte der Jugendarbeit aus Europa, Nahost und Nordafrika (MENA) und Ländern der Östlichen Partnerschaft teilnehmen.
Am Donnerstag, dem 29. September 2022 findet in Kreisau der 9. Generationsübergreifende Versöhnungsgeländelauf unter dem Motto „Von der körperlichen Betätigung bis hin zu Sport und Gesundheit“ statt.
Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung lädt alle ein, bei diesem besonderen Ereignis mitzumachen! An dem Geländelauf nehmen 9 Altersgruppen, der Beginn ist um 11 Uhr!
Anmeldungen sind bis zum 25. September 2022 möglich. Bestätigung und Ausfüllung der Anmeldeformularen erfolgen bis zum 26. September (Montag) – bei Powiatowe Zrzeszenie LZS w Świdnicy, ul. Wałbrzyska 10, Leszek Noworól: Tel. 607 133 024; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiterlesen: 9. Generationsübergreifender Versöhnungsgeländelauf – Kreisau, 29. September 2022
Wir empfehlen Ihnen ein Gespräch mit Ewelina Karpińska Morek, ehemaliger Journalistin und einer der Reporterinnen, die an der Aktion „Zrabowane dzieci /Geraubte Kinder”, geleitet von Interia und Deutsche Welle, beteiligt war. Sie spricht über die Arbeit von polnischen und deutschen Journalist*innen, die Schicksale der von den Nazis geraubten Kindern erforschten, über die Berichte der Betroffenen und die Hintergründe der Bemühungen um Entschädigung.
Das Gespräch, als Podcast angeboten, ist ein Teil des Bildungsprojekts „Uprooted – Geschichte(n) geraubter Kinder im Zweiten Weltkrieg”.
Die Podcasts der Stiftung Kreisau sind auf den bekanntesten Podcastplattformen zu hören: anchor.fm, Spotify und u. a. auf Google Podcast und Breaker.