Україномовна версія нижче
Реєстрація на проект "Діалог в умовах викликів" - Анкета для реєстрації
Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung lädt vom 18. bis 22. August 2025 ukrainische Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte der Jugendarbeit mit Wohnsitz in Polen, Deutschland oder der Ukraine zur Teilnahme am Projekt „Dialog in Zeiten der Herausforderung“ ein. |
„Dialog in Zeiten der Herausforderung“ ist weit mehr als ein Projekt für Pädagog*innen – es ist ein kraftvoller Impuls für Veränderung. Fünf Tage intensiver Arbeit helfen dabei, neue Potenziale zu entdecken. Das gewonnene Wissen, die geknüpften Kontakte und entstandenen Ideen bilden die Grundlage für zukünftige Zusammenarbeit, neue Bildungsinitiativen und die Unterstützung junger Menschen in herausfordernden Zeiten.
Weiterlesen: Teilnehmen! Dialog in Zeiten der Herausforderung
Vom 10. bis 14. März 2025 fand in Kreisau eine trilaterale TRIYOU-Jugendbegegnung mit Schülern und Lehrern aus Polen, Deutschland und der Ukraine statt. Ein wichtiger Teil des Programms waren Workshops über Fake News und Stereotypen. Auf der Grundlage von Material aus dem Vorjahr analysierten die Teilnehmer die Auswirkungen von Fehlinformationen und schematischem Denken auf das Alltagsleben und die Wahrnehmung anderer Nationalitäten.
Das Programm war voll von Integrationsaktivitäten, wie teambildenden Spielen und Wettbewerben. Die Teilnehmer arbeiteten in internationalen Teams und bereiteten Präsentationen über Schulen, Städte, Musik oder nationale Küchen in Form von Postern, Aufführungen oder Multimediapräsentationen vor.
Weiterlesen: Polen, Deutschland, Ukraine - wohin gehen wir gemeinsam?
Vom 14. bis 18.3.25 waren 35 Schülerinnen und Schüler aus der Robert-Bosch-Gesamtschule w Hildesheim i zespół Szkół EKOLA w Breslau zu Gast in der Jugendbegegnungsstätte Kreisau. Hier starteten sie ihren Austausch bevor sie anschließend noch einige Tage bei den Familien der polnischen Schüler verbrachten.
Die Zeit in Kreisau half den Jugendlichen ihre sprachlichen Barrieren zu überwinden sowie ihre Kenntnisse über das Partnerland zu erweitern. W swoim programie Stop-Motion-Workshop erschufen sie kurze animierte Filme, die die Kraft der Zusammenarbeit zum Thema hatten.
Durch Integrationsspiele, gemeinsames Kochen, Freizeit und einen Ausflug nach Schloß Fürstenstein hatten sie weitere Möglichkeiten um ihre Bekanntschaften zu vertiefen.
Weiterlesen: Jugendaustausch Wrocław - Hildesheim 14.03.2025 - 18.03.2025 (2)
Im Jahr 2025 fällt der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Dies ist eine Gelegenheit, nicht nur den Sieg über das nationalsozialistische Deutschland zu feiern, sondern auch die Frage zu stellen, was genau 1945 geschehen ist und warum dieses Jahr nicht für ganz Europa das Ende der Kämpfe und den Beginn des Wiederaufbaus bedeutete.
Heute, im dritten Jahr der russischen Vollinvasion in die Ukraine, sind Fragen zu den Ursachen und langfristigen Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs besonders aktuell. Die Kriegserfahrungen in Europa sind uns nie so nahe gewesen wie seit dem 24. Februar 2022.
Im Bestreben, die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der verschiedenen Maßnahmen, die in Europa ergriffen wurden, um die Folgen des Krieges zu überwinden, näherzubringen – und vor allem Fragen zu stellen, welche Schlussfolgerungen wir aus diesen Erfahrungen ziehen sollten – hat die Stiftung Kreisau in Zusammenarbeit mit dem Zentrum „Erinnerung und Zukunft“ im Jahr 2025 das Projekt „Komplexe Durchführung des Programms zur Erinnerung an den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Gedenkmaßnahmen zur Überwindung der Kriegskonsequenzen in Europa, durchgeführt in Kreisau“ übernommen.
Im Rahmen dieses Projekts werden im laufenden Jahr in Kreisau folgende Aktivitäten stattfinden:
30 Workshops zur historischen Bildung für polnisch-deutsche Jugendgruppen (ganzes Jahr 2025)
30 Bildungs-Vorträge / Führungen durch Kreisau als Gedenkort für den Krieg, den Widerstand und die polnisch-deutsche Versöhnung (ganzes Jahr 2025)
Ost- und Westeuropäisches Gedenkstättenseminar (19.-22. März 2025)
Dreitägige Fortbildung zur historischen Bildung für Lehrerinnen und Lehrer aus Polen und Deutschland (Herbst 2025)