Die Versöhnungsmesse ist ein weiteres wichtigste Ereignis, mit dem Kreisau verbunden ist. Sie fand am 12. November 1989 im Hof der heutigen Stiftung Kreisau statt und hatte einen internationalen und einzigartigen Charakter. An der Messe nahmen die Staatsoberhäupter von zwei Staaten – Polen und Deutschland – teil, Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki und Bundeskanzler Helmut Kohl, die sich beim Austausch des Friedensgrußes in einer bedeutungsvollen Geste umarmten. Diese Geste wurde auf Fotos als Symbol der deutsch-polnischen Versöhnung verewigt.
Dieses Ereignis war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Aufbau freundschaftlicher polnisch-deutscher Beziehungen sowie zur Gründung der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Um dies zu erinnern, laden wir euch zu einem Spaziergang durch unseren Hof ein, auf dem vor über 30 Jahren Tausende von Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versöhnungsmesse zu Gast versammelt waren. Davon erzählt euch Dominik Kretschmann.
Schauen Sie sich eine Reihe von 14 Videos über Kreisau und unsere Stiftung an. Sie wurden im Frühlig 2021 für hauptsächlich junge Menschen produziert, die uns aufgrund der Pandemie persönlich nicht besuchen können, aber an unterschiedlichen Online-Veranstaltungen teilnehmen. Mit den Videos kann jede Person aus einem beliebigen Ort auf der Welt unsere Stiftung besser kennenlernen, ihre Gegend sehen und viele spannende Sachen über die Geschichte des Dorfes Kreisau erfahren. Grundsätzlich soll der Videoguide in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen eingesetzt werden, jedoch ist es immerhin ein Reiseführer und richtet sich somit auch an Touristen, die in unserer historischen Gutsanlage mit einem Ausblick auf das Eulengebirge immer willkommen sind.
Arbeitsgemeinschaft der katholischen Verbände Mittel- und Osteuropa (AKVMOE) und Weihbischof Dr. Reinhard Hauke und Bischof Dr. Wolfgang Ipolt laden Sie zur Konferenz "Deutsch-polnisch-tschechischer Christendialog" ein, die am 9. und 10. November 2021 in Görlitz stattfindet. Einer der Podiumsdiskutanten ist Dr. Robert Żurek, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, der an einer Diskussion über das Engagement von Christen für Europa teilnehmen wird.
Die Konferenz wird sich auch mit Fragen des Umgangs mit Wunden der Vergangenheit und des Christseins in der säkularen Welt befassen. Zu den eingeladenen Gästen gehören Dr. Jörg Lüer, Dr. Petr Křížek, Äbtissin Francesca Šimuniová OSB, Dr. Thomas Arnold, Dr. Karlies Abmeier und Prof. Rainer Bendel.
Weiterlesen: Einladung zur Konferenz "Deutsch-polnisch-tschechischer Christendialog" - 9-10.11.2021
An der Grenze Polens zu Belarus spielen sich seit vielen Wochen dramatische Szenen ab. Wie in vielen Angelegenheiten ist die polnische Gesellschaft auch in dieser gespalten und polarisiert. Die einen sind empört über das rücksichtslose Vorgehen der polnischen Behörden und uniformierten Kräfte gegenüber den Flüchtlingen, die anderen verteidigen diese Maßnahmen, streiten deren Brutalität ab oder beharren darauf, dass nur eine harte Haltung die Eskalation des Problems durch das Regime von Alexander Lukaschenko und das Drama weiterer, immer zahlreicherer Gruppen von Flüchtenden aufhalten kann.
Wir sind uns über die Tatsache im Klaren, dass die Situation schwierig und kompliziert ist. Wir wissen, dass es keine einfachen Rezepte dafür gibt, die Grenzen wirkungsvoll zu schützen und den destruktiven Handlungen des belarussischen Regimes entgegen zu treten, ohne dabei schnell mit nationalem wie internationalem Recht und den Menschenrechten in Konflikt zu geraten. Wir leben in einer Welt schwieriger Entscheidungen. Was sollen wir also tun? Wie uns verhalten?